Im stressigen Arbeitsalltag, aber auch in Prüfungssituationen die Balance zwischen Anforderung, Herausforderung und Überforderung zu halten, ist ein wahrer Hochseilakt. Ziel dieses Workshops ist
deshalb der bessere Umgang mit Kopf und Körper in Stresssituationen. Dazu gibt es viele praktische Transferübungen zu Konzentration, Entspannung und zur eigenen inneren und äußeren Haltung.
Ein weiterer Baustein zeigt Ihnen, wie Sie sich systematisch vorbereiten und Ihre Arbeitseinheiten gestalten können.
Sie lernen, wie...
...Sie in den Flow kommen.
...Sie Stress aktiv begegnen.
...Sie in Balance kommen und bleiben.
...Sie Konzentration und Entspannung herstellen.
...Sie Ihre mentalen Ressourcen nutzen.
...Sie eine kraftvolle Haltung für Kopf und Körper finden.
Weder Kopf noch Kragen! Rhetorik im Prüfungsgespräch
Um im Prüfungsgespräch nicht unterzutauchen, lernen Sie, wie Sie nonverbale Signale ebenso einsetzen wie verbale. Neben Feedback zu Ihrer Wirkung finden Sie über die Schulung von Sprechweise und
Körpersprache einen Weg, wie Sie in Prüfungssituationen den Kopf über Wasser halten. Dies geschieht über den steten Wechsel von Inputs, praktischen Übungen und Rollenspiele zu den Themen
Steckenbleiben, Überzeugen und Verständlichkeit. Damit Ihnen „Rede und Antwort“ nicht „Kopf und Kragen“ kostet.
Sie lernen:
...Sie Ihren Auftritt in Prüfungsgesprächen gestalten.
...Sie rhetorisch beweglich bleiben.
...Sie Steckenbleiben vermeiden oder damit umgehen.
...Sie auf Ihr Gegenüber reagieren.
...Sie unmittelbar vor Prüfungen einen „kühlen Kopf“ bewahren.