StimmCoaching bedeutet Persönlichkeitsentwicklung.
Interessant für bereits rhetorisch geschulte Menschen in Führung oder mit Führungswille, ...
Führungs- und Fachkräfte sind meistens top ausgebildet und hinsichtlich Ihres visuellen Auftritts geschult. Sie wissen, wie Sie nonverbale Signale einsetzen und von was sie inhaltlich reden.
Erstaunlich ist, wie wenig sie aber über den auditiven und taktilen Kanal wissen: Dabei macht doch der "Ton, die Musik"! Stimmcoaching ändert das: Sie veredeln Ihren Auftritt speziell auf auditiver und taktiler Ebene: Sie lernen, wie Sie Ihren Stimmeinsatz an Ihr Sprechziel anpassen, wie Sie Beziehung oder Respektsignale senden und so ihr Repertoire stimmig abrunden. Glaubhaft und ausdrucksstark!
Meine Sätze spreche ich, bevor
der Zuschauer sie hört -, was er hört, wird
ein Vergangenes sein.
Jedes Wort, das die Lippe verlässt,
beschreibt einen Bogen und fällt
dann ins Ohr des Hörers -
Ich warte und höre,
wie es aufschlägt -
Ich weiß, wir empfinden nicht das Nämliche und
wir empfinden nicht gleichzeitig.
- "Erste Auftritte"
- Methoden aus dem Schauspiel
- Raum/Präsenzübungen
- Artikulationstraining
- Physiologisches Hintergrundwissen
- Systemische Fragetechniken
- NLP, Reframing und Ankern
- Einzelfeedback
- Videoaufnahmen/ Sprechaufnahmen
- Skulpturarbeit