Klar bist du kompetent. WAS du sagen willst ist Dir völlig klar. Aber dann...
👉🏻wird es so anstrengend...du wiederholst Dich.
👉🏻Du merkst, du hast keine Mitsprache, kein Gehör...
👉🏻wirst oft unterbrochen, die Leute schweifen ab oder jemand erklärt, was Du "eigentlich" sagen wolltest...
Weißt du, warum das so ist?
Weil das WIE nicht stimmt.
Weil Du die Spielregeln für Augenhöhe nicht kennst.
👉🏻Das können wir ändern.
Schluss mit Blabla! Ich gebe Deiner Kompetenz Stimme!
✅ Du hast Kriterien, anhand derer Du Dein Gegenüber analysierst und damit weißt du, wie du in Resonanz oder Dissonanz dazu gehen kannst- also gemocht wirst oder respektiert wirst. Das macht Dich sicher! Weil du auch in neuen oder spontanen Situationen flüssig und sinnvoll sprichst.
✅Du machst weniger Ähm, bildest kurze Sätze und kommst raus aus dem Liefer-blabla hin zu einem Dialog. Dein Gegenüber nickt und folgt Dir inhaltlich. Du merkst, dass Du verstanden wirst. Was für eine Erleichterung!
✅ Du nutzt die Pausen für Dich, sprichst nicht zu leise oder zu schnell oder verhaspelst Dich. Du freust Dich, weil Du Dich artikulieren kannst und atmest ganz ruhig.
✅Spielst du mit den Fouls und Provokationen deines Gegenübers. Du nimmst das ganze so ernst, wie du auch ein Spiel ernst nimmst. Aber du nimmst es nicht abends mit nach Hause.
Die Klärung der Rangordnung ist oft die Bedingung dafür, das eigene Argument "an den Mann zu bringen". In diesem Workshop lernen Frauen Spielregeln der statusorientierten Kommunikation so anzuwenden, dass die Kommunikation auf Augenhöhe gelingt.
Kreative Interaktionswerkstatt - lebendig online moderieren.
Dieser Nugget zeigt Ihnen, wie Sie die Aufmerksamkeit der TN* auch nach dem dritten Online-Meeting herstellen. Sie lernen kreative visuelle und verbale Lösungsansätze kennen. So haben Sie einen Werkzeugkoffer für die Gestaltung von Gesprächsführung und Interaktion in digitalen Meetings, Schulungen und Besprechungen mit Video.
Kreative Interaktionen, Aufmerksamkeit steuern
Miteinbeziehen aller TN*
Umgang mit Stille und Chaos
Gesprächswechsel arrangieren: Wortmeldung, Delegation
Meetings verkürzen durch klare Botschaften
Hier geht es ans auditive Feintuning! In diesem Workshop verfeinern und komprimieren Sie Ihre Botschaften sowohl sprecherisch als auch sprachlich. Im Anschluss können Sie Ihre Nachrichten so platzieren, dass Sie Gehör finden und auf den Punkt - bestenfalls - das Gegenüber fesseln!
Virtuell virtuos in Großgruppen - Feedback in Gruppen online einholen
In dieser Sitzung zeige ich Ihnen Möglichkeiten, wie Sie auf unterschiedlichen Kanälen Rückmeldung sowohl zu Inhalt als auch zu Befindlichkeit einholen können. Neben den Möglichkeiten Ihres Klassenraums werden mindestens 3 weitere Plattformen vorgestellt, z.B. Mentimeter, Flinga, Padlet und Conceptboard.
Alle nerven? Wie Sie Ihr nerviges Gegenüber für Ihr persönliches Wachstum instrumentalisieren und welche Strategien helfen, um arbeitsfähig zu bleiben erfahren Sie in diesem Nugget.
Hier ist weniger mehr! In dieser Session zeige ich Ihnen, wie Sie Füllwörter oder Lieblingswörter loswerden. Wir machen Übungen zu Satzkürze, kultivieren den Sprechdenkprozess und finden den Mut zur (Sprech-)Lücke.
Motivationsstrategien to go
Ein Online-Meeting führt ins nächste, es gibt viele To-Dos und Veränderung auf einmal: Diese Selbstinterventions-Strategien helfen, bei Laune zu bleiben. Sie können damit in kurzen Zeitfenstern Ihre Einstellung aktiv beeinflussen, wodurch die Möglichkeit für Freude und gute Stimmung in Besprechungen steigt.
Kreative Stimmstärkenanalyse
Die auditive Parameter erkennen, die eigene Wahrnehmung für die "Klanggestalt" von Inhalten schärfen. Hilft bei der Einschätzung und Führung des Gegenübers und beim guten Rapport.
Neben Feedback in Kleingruppen und Demonstrationen im Plenum gibt es folgenden Inhalt:
• Resonanzbereich: Welche Bereiche nutze ich für Beziehungs- oder den Respektfokus?
• Stimmeinsatz: Wie kann ich auditiv "auf Augenhöhe" mit meinem GGÜ in Resonanz gehen?
• Klangfarbe: Welches Werbeprodukt würde man mir abkaufen und welche Assoziationen wecke ich beim Sprechen?